In der sich schnell entwickelnden Industrielandschaft von heute haben die Hersteller bemerkenswerte Leistungen in Bezug auf Präzision und Zuverlässigkeit ihrer Produkte erbracht. Vor allem die deutsche Ingenieurskunst hat weltweit Maßstäbe für hervorragende Industriekomponenten und Maschinen gesetzt. Doch selbst mit hervorragender Hardware stehen die Hersteller vor großen geschäftlichen Herausforderungen, die mit softwaredefinierten Produkten bewältigt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Die sich wandelnde Landschaft der industriellen Fertigung
- Warum exzellente Hardware allein nicht mehr ausreicht
- Die Macht der Software-definierten Produkte
- Der Marktplatz als Schlüssel zur digitalen Transformation
- Wiederkehrende Einkommensströme aufbauen
- Erfolgsstrategien für die Transformation
- Erfolgsmessung im neuen Paradigma
- Der FLECS Vorteil
[3 minute read]
Die sich wandelnde Landschaft der industriellen Fertigung
Traditionelle Hersteller, von SPS bis hin zu Maschinenherstellern, haben Jahrzehnte damit verbracht, ihre Hardware-Lösungen zu perfektionieren. Ihre Produkte sind der Gipfel der technischen Exzellenz – robust, präzise und zuverlässig. Doch in der Branche vollzieht sich ein grundlegender Wandel: Software-Fähigkeiten werden genauso wichtig wie die Qualität der Hardware.
Das Aufkommen von standardisierten CPUs und Linux-basierten Betriebssystemen hat neue Möglichkeiten und Herausforderungen geschaffen. Während hervorragende Hardware nach wie vor ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal ist, wird ein Großteil der Innovationen in der Automatisierungstechnik heute von Software angetrieben. Dies bietet etablierten Herstellern die einmalige Gelegenheit, ihre überlegene Hardwareexpertise mit modernen Softwarefunktionen zu kombinieren, um wichtige geschäftliche Herausforderungen zu meistern:
- Unvorhersehbare Einnahmeströme aus einmaligen Hardwareverkäufen
- Hohe Kundengewinnungskosten in gesättigten Märkten
- Begrenzte Cross-Selling- und Upselling-Möglichkeiten
- Bedarf an beständigen, vorhersehbaren Einkommensströmen
- Wachsender Druck, laufende Kundenbeziehungen zu pflegen
Warum exzellente Hardware allein nicht mehr ausreicht
Trotz hervorragender Hardwareprodukte stehen etablierte Hersteller unter doppeltem Druck: Einschränkungen des Geschäftsmodells und neue Konkurrenz durch softwareorientierte Unternehmen. Hier erfährst du, warum auch hervorragende Hardware eine Software-Strategie braucht:
Geschäftsmodell-Zwänge
Traditionelle Geschäftsmodelle, die nur auf Hardware basieren, bringen einige Herausforderungen mit sich:
- Einmalige Verkäufe führen zu unvorhersehbaren Umsatzströmen
- Gesättigte Märkte machen die Neukundengewinnung immer teurer
- Begrenzte Möglichkeiten zur Steigerung des Kundenwerts
- Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung eines stetigen Cashflows
- Geringere Fähigkeit, laufende Innovationen zu finanzieren
Veränderte Kundenerwartungen
Kunden schätzen zwar immer noch die Qualität der Hardware, erwarten aber zunehmend intelligente, vernetzte Lösungen, die sich mit der Zeit weiterentwickeln können. Deine präzisionsgefertigten Komponenten oder Maschinen brauchen Softwarefunktionen, um:
- Die sich entwickelnden Kundenbedürfnisse erfüllen
- Kontinuierliche Wertschöpfung ermöglichen
- Möglichkeiten für Upselling und Cross-Selling schaffen
- Premium-Marktpositionierung beibehalten
- Stärkere und länger anhaltende Kundenbeziehungen aufbauen
Entwicklung der Wettbewerbslandschaft
Neue Marktteilnehmer sind mit ihren Softwarefähigkeiten führend, auch wenn ihre Hardware vielleicht nicht den traditionellen Qualitätsstandards entspricht. Daraus ergeben sich zwei entscheidende Notwendigkeiten:
- Schütze deine Marktposition
- Nutze deine hervorragende Hardware als Grundlage
- Hinzufügen von Softwarefunktionen zur Schaffung von Eintrittsbarrieren
- Verhinderung der Kommodifizierung von Hardware-Produkten
- Beibehaltung der Premium-Preismacht
- Einzigartige Synergien zwischen Hardware und Software schaffen
- Verändere dein Geschäftsmodell
- Wechsel von einmaligen zu wiederkehrenden Umsätzen
- Verringerung der Abhängigkeit von der Neukundengewinnung
- Steigern Sie den Customer Lifetime Value
- Vorhersehbare Einnahmeströme schaffen
- Skalierbares Wachstum ermöglichen
Die Botschaft ist klar: Die Hersteller müssen sich nicht zwischen hervorragender Hardware und innovativer Software entscheiden. Die erfolgreiche Strategie besteht darin, beides zu kombinieren. Dein bewährtes Hardware-Know-how ist die perfekte Grundlage für softwaredefinierte Funktionen, die Lösungen schaffen, mit denen weder traditionelle Hersteller noch reine Software-Konkurrenten mithalten können. Mit dieser Kombination kannst du sowohl die Einschränkungen des Geschäftsmodells traditioneller Hersteller als auch die Bedrohung durch neue Marktteilnehmer ausgleichen.
Die Macht der Software-definierten Produkte
In der Welt der industriellen Automatisierung sind softwaredefinierte Produkte die perfekte Ergänzung zu hochwertiger Hardware. Indem sie herkömmliche Hardwarekomponenten in intelligente, vernetzte Lösungen umwandeln, können Hersteller neue Werte erschließen und gleichzeitig ihre bestehenden Stärken ausbauen.
Was macht Produkte „Software-definiert“?
Software-definierte Produkte kombinieren hochwertige Hardware mit flexiblen Softwarefunktionen:
- Anpassbare Funktionalität durch Apps und Updates
- Funktionen zur Fernüberwachung und -verwaltung
- Möglichkeit, neue Funktionen ohne Hardwareänderungen hinzuzufügen
- Integration mit anderen Systemen und Plattformen
- Datengesteuerte Erkenntnisse und Optimierung
Dieser Ansatz schmälert nicht die Bedeutung der Hardwarequalität – im Gegenteil, er steigert sie. Deine präzise gefertigten Komponenten werden zu Plattformen, die einen kontinuierlichen Mehrwert liefern, deine Marktposition schützen und gleichzeitig neue Umsatzmöglichkeiten eröffnen.
Der Marktplatz als Schlüssel zur digitalen Transformation
Eine der effektivsten Möglichkeiten, in den Bereich der softwaredefinierten Produkte einzusteigen, ist ein digitaler Marktplatz. Dieser Ansatz ermöglicht es den Herstellern, die Kontrolle über ihre Kundenbeziehungen zu behalten und gleichzeitig schnell ein Software-Ökosystem aufzubauen. Mit Lösungen wie FLECS Marketplacekönnen Unternehmen ihren eigenen App-Store in nur sechs Wochen starten, während die interne Entwicklung bis zu zwei Jahre dauern kann.
Vorteile eines White-Label-Marktplatzes:
- Unterhalte direkte Kundenbeziehungen
- Kontrolle über Preise und Produktangebote
- Schnelle Markteinführung mit bewährten Lösungen
- Zugang zu mehr als 50 einsatzbereiten Standard-Apps
- Automatisierte Onboarding-Funktionen für Geräte
- Volle Kontrolle über Branding und Nutzererfahrung
Wiederkehrende Einkommensströme aufbauen
Der Übergang zu softwaredefinierten Produkten eröffnet dir mehrere Einnahmequellen, die dein bestehendes Hardwaregeschäft ergänzen:
Abonnement-basierte Modelle
- Regelmäßige Software-Updates und Wartung
- Zugang zu Premium-Funktionen
- Laufende Unterstützung und Servicepakete
- Dienstleistungen zur Leistungsoptimierung
- Datenanalyse und Einblicke
Neue Geschäftsmöglichkeiten
Verwandle deine traditionellen Hardware-Vorteile in wiederkehrende Einnahmen:
- Premium Hardware + Software Pakete
- Kombiniere deine Qualitätskomponenten mit Softwarefunktionen
- Einzigartige Wertangebote schaffen
- Beibehaltung der Premium-Preismacht
- Dienstleistungen mit Mehrwert
- Fernüberwachung und -wartung
- Vorausschauende Wartung
- Leistungsoptimierung
- Dienstleistungen für den Kundenerfolg
- App-Marktplatz-Umsatz
- Umsatzanteil von Drittanbieter-Apps
- Kundenspezifische App-Entwicklungsdienste
- Integrationsdienste
- Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung
Finanzielle Vorteile
Die Umstellung auf Modelle mit wiederkehrenden Einnahmen bietet mehrere Vorteile:
- Vorhersehbare Einnahmeströme
- Höherer Customer Lifetime Value
- Geringere Kosten für die Kundenakquise
- Verbesserter Cashflow
- Gesteigerte Unternehmensbewertung
Durch die Kombination von exzellenter Hardware und Software können sich Hersteller einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschaffen, der sowohl für traditionelle Konkurrenten als auch für reine Softwareunternehmen nur schwer zu erreichen ist. Dieser Ansatz schützt deine bestehende Marktposition, eröffnet neue Wachstumschancen und sichert deinen langfristigen Geschäftserfolg.
Erfolgsstrategien für die Transformation
Der Weg vom reinen Hardwarehersteller zum Anbieter von softwaredefinierten Lösungen erfordert sorgfältige Planung und Ausführung. Der Erfolg liegt darin, die vorhandenen Stärken zu nutzen und gleichzeitig neue Fähigkeiten aufzubauen.
Auf Hardware-Exzellenz bauen
- Nutze dein fundiertes Hardware-Fachwissen als Grundlage
- Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards bei Hardware und Software
- Nutzen Sie bestehende Kundenbeziehungen und Vertrauen
- Integriere Softwarefunktionen, die die Leistung der Hardware verbessern
- Fokus auf Lösungen, die Hardware-Zuverlässigkeit mit Software-Flexibilität kombinieren
Schritte zur Umsetzung
- Beurteile deine aktuelle Position
- Bestehende Kundenbeziehungen auswerten
- Identifizierung potenzieller softwarebasierter Wertsteigerungen
- Analysiere die Wettbewerbslandschaft
- Überprüfung der aktuellen Einnahmequellen
- Beginne mit den Kernstärken
- Beginne mit Softwarefunktionen, die deine Hardware verbessern
- Konzentration auf die Lösung bekannter Kundenprobleme
- Auf bestehendes Kundenvertrauen aufbauen
- Den Fokus auf Qualität in allen Angeboten beibehalten
- Digitale Fähigkeiten aufbauen
- Partnerschaften mit bewährten Plattformanbietern
- Bestehende Marktplatzlösungen nutzen
- Fokus auf schnelle Erfolge und rasche Umsetzung
- Behalte die Kontrolle über deine Kundenbeziehungen
Erfolgsmessung im neuen Paradigma
Um in der Software-definierten Welt erfolgreich zu sein, müssen neben den traditionellen Hardware-KPIs auch neue Messgrößen verfolgt werden:
Wichtige Leistungsindikatoren
- Monatlich wiederkehrende Umsätze (MRR)
- Kundenlebenszeitwert (LTV)
- Kundenakquisitionskosten (CAC)
- Churn Rate
- Nettoeinnahmenerhalt
- App-Adoptionsraten
- Punkte für das Kundenengagement
Metriken zur Auswirkung auf das Geschäft
- Vorhersagbarkeit der Einnahmen
- Schutz des Marktanteils
- Stärke der Kundenbeziehung
- Innovationsfähigkeit
- Wettbewerbsposition
Der FLECS Vorteil
FLECS bietet einen bewährten Weg zur digitalen Transformation für Hersteller von Industrieautomation und bietet:
Schnelle Umsetzung
- 6-wöchiger Zeitplan für den Einsatz
- White-Label-Marktplatzlösung
- 50+ einsatzbereite Apps
- Automatisiertes Onboarding von Geräten
- Volle Kontrolle über die Plattform
Strategische Vorteile
- Markenidentität bewahren
- Kundenbeziehungen kontrollieren
- Schnelle Markteinführung
- Geringere Entwicklungskosten
- Bewährtes Erfolgsmodell
Dein Weg zum Erfolg
Das FLECSelerator Programm führt dich durch jeden Schritt:
- Umfassende Plattformschulung
- Personalisiertes Coaching
- Unterstützung bei der Umsetzung
- Anleitung für bewährte Praktiken
- Ergebnisorientierter Ansatz
Lass nicht zu, dass deine hervorragende Hardware von der Software-lastigen Konkurrenz in den Hintergrund gedrängt wird. Kombiniere deine überlegene Technik mit modernen Softwarefähigkeiten durch FLECS und sichere deine Marktposition für die Zukunft.
FLECSelerator
Six weeks of hands-on experience and coaching on FLECS – build your own App Store and master modern automation systems with FLECS.